Der Gartenbauverein im Wandel der Zeit

 

Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage,
denn er fordert das,
was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist:
Zeit, Zuwendung und Raum.

 

Dieter Kienast

 

 

 

Das war nicht immer so. In den Gründungstagen der Gartenbauvereine zu Beginn des
letzten Jahrhunderts stand die Produktion von Lebensmittel an oberster Stelle.
Im Laufe der Jahrzehnte veränderten sich die Bedingungen der Lebensmittelproduktion.
Agrarbetriebe waren in der Lage, durch Einsatz von Chemie und Düngung große Mengen
an Nahrungsmittel zu günstigen Preisen für die Bevölkerung zu erzeugen.

In dieser Zeit veränderte sich die Einstellung der Menschen zum Garten.

Im Vordergrund steht heute oft wieder der Anbau gesunder, chemiefreier Lebensmittel, aber auch der Freizeitwert des Gartens, das Wohnen und Genießen im selbst geschaffenen Paradies.

Gartenbauverein heute heißt auch: Verantwortung für Natur und Umwelt übernehmen.
Jeder kann im Kleinen etwas für die heimische Tier- und Pflanzenwelt tun, Lebensräume und Futterquellen bereit stellen, beobachten, staunen und genießen.

Die Liebe eines jeden Gartenfreundes zu seinem Garten hat die unterschiedlichsten Beweggründe, weshalb auch jeder Garten etwas ganz Persönliches und Individuelles ist.
Der Wandel eines Gartens im Laufe der Jahre ist faszinierend und auch der Ablauf der Jahreszeiten im Garten ist jedes Jahr auf´s Neue ein Wunder der Natur.